GALERIE

       

    Rundgang                                Übersicht   

 

Liebe / Hass 

 

Gefühle, insbesondere Liebe und Hass, sind Wesensarten der Menschen, die es schon ewig gab und ewig geben wird. Auf der einen Seite können sie das Leben mit Glück erfüllen, auf der anderen Seite können sie es aber auch verderben oder auslöschen. 

Die Bilder zu diesem Thema können sehr speziell aufgefasst werden, aber auch in einen allgemeinen Kontext gesetzt werden. Das mag nicht nur von den momentanen Gefühlen des Betrachters abhängen, sondern auch von den  schon erlebten Gefühlen und in wie weit diese noch aktuell erfahren werden. Eine genaue Beschreibung der Intentionen der Bilder ist unerheblich. Allein ein entstehendes nicht sofort zu entschlüsselndes Gefühl oder Nachdenken ist maßgebend.


 

 

 

Vergangenheit / Zukunft

Kunst entsteht in der Zeit der Gegenwart und beschäftigt sich oft mit der Vergangenheit und der Zukunft. Gegenwartskunst wird schnell zur Kunst aus der Vergangenheit, weswegen es nicht verwundert, dass "vergangene" Kunst in den gegenwärtigen Kunstprozess mit einbezogen wird und als Ausgangspunkt für neue Ideen dient. Mit einfachen stilistischen Änderungen können dabei die ursprünglichen Intentionen verändert, weiterentwickelt oder auf die gegenwärtige Zeit übertragen werden.

So können frühere Stile durch einfache Mittel z.T. humorvoll soweit geändert werden, dass diese völlig andere neue Aussagen treffen. Diese Aussagen stehen neben der neuen Erfahrung, dass bekannte Muster oder Stile auch mal ganz anders gesehen werden können.


 

 

 

Experimente

"Früher hat man mit der Kunst experimentiert. Heute gibt man bereits die Experimente als Kunst aus." [ Evelyn Waugh (1903-66), engl. Autor ]

Dieses Zitat zeigt, dass schon lange nicht mehr nur das Ergebnis eines Experimentes als Kunst betrachtet werden kann. Der Prozess an sich kann Kunst sein - ohne über den Kunstbegriff im Allgemeinen diskutieren zu wollen. Auch wenn Experimente nicht neu sind, so kann dadurch doch jeder Künstler  neue Erfahrungen sammeln und eigene neue Ideen einfließen lassen. Auch können durch die neuen Medien wiederum neue Stilmittel eingebracht werden.


 

©  A